DBO812 AX25 via Internet/LAN
Packet-Radio ... wie?
Umselbst am Funknetz Teilzunehmen, benötigt ihr als allererstes einmal eine
Funkanlage. Diese besteht aus folgenden Komponenten:
Um nun Packet-Radio ans laufen zu bringen, braucht man wieder einige Dinge:
Nach der Hardware kommt die Software. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man
nun Packet-Radio benutzen kann.
Hier sei nur einmal ein einfaches Terminal, welches man zur Übertragung von Dateien
und E-Mails oder zum Chatten benutzen kann, erklärt.
Man benötigt neben dem Terminalprogramm, ggf. auch einen Modem-Treiber.
In einige Programme ist so ein Treiber bereits integriert, bei anderen muß man ihn
vor dem Start des Programms laden.
Dies nun im ganzen Umfang zu erklären würde jeden Rahmen sprengen, aber den
entsprechenden Programmen liegen dazu immer Beschreibungen bei.
All das gibts auf der Download-Seite.
Als Treiber fürs Modem setzt man am besten TFX, TFPCX oder Flexnet ein.
Ein TNC benötigt in der Regel keinen Treiber, da die Terminalprogramme direkt darauf
zugreifen können.
Bei Flexnet kann z.B. folgende Batchdatei kann verwendet werden:
flexnet
ser12 1 (oder bei TNC im KISS-Mode: "kiss 1")
flex
tfemu
Die "1" hinter ser12 entspricht dem COM-Port andem das Modem angeschlossen ist
Dannach kann das Terminal geladen werden, welches auf "TFPCX-Modus" eingestellt sein muß.
Benutzt man ein TNC, muß man im Terminal nur den angschlossenen COM-Port und die Geschwindigkeit angeben.
Bewährt haben sich die für den PC die Programme Graphic Packet, XPacket und STOP, die unter Windows auch in
einem DOS-Fenster laufen, oder speziell für Windows WPP oder Paxon. Am C64 gibt es nur Digicom, am Amiga
wiederum eine große Auswahl an Programmen wie AmiCom, AHP, Profipacket usw...
|