jürging.net - Jonas' Website



DBO812 E-Mail-Gateway Anleitung
Anleitung zum E-Mail Gateway


  • Allgemeine Informationen
  • Mails vom CBNet ins Internet senden
  • Mails vom Internet ins CBNet senden
  • Mails direkt über Login in der Mailbox schreiben
  • Mailforward nutzen
  • SMS-Nachrichten versenden
  • Spezielle Optionen
  • Beispiele

  • Allgemeine Infos
  • Sinn und Zweck
    Das Email-Gate dient dazu, zwischen dem CBNet und dem Internet Usermails(sog.EMails=Electronic Mails) auszutauschen.
    So kann ein Teilnehmer im CBNet einem Teilnehmer im Internet und umgekehrt eine Nachricht schreiben.

  • Regeln
    - Es wird keine Garantie für die richtige Weiterleitung der Nachrichten übernommen.
    - Es dürfen nur private, also nicht-kommerzielle Nachrichten verschickt werden.
    - Der Inhalt der Nachrichten darf weder politische, kinder- oder ausländerfeindliche Texte und/oder Programme usw. enthalten.

  • Store&Forward
    Mails werden im CBNet automatisch an die Heimat-Mailbox(HomeBBS) weitergeleitet (Store&Forward)!
    Sind die Mails in der DBO812 nicht mehr verfügbar, sind sie bereits unterwegs zur eingestellten HomeBBS.
    Um dies zu verhindern muß die HomeBBS in der Mailbox umgestellt werden:
    alter forward dbo812
    Wer dies nicht für´s ganze CBNet tun möchte kann die HomeBBS in DBO812 auch nur lokal auf DBO812 ändern:
    alter forward -l dbo812
    Somit bleibt die alte HomeBBS im restlichen CBNet erhalten. Dies bedeutet dann aber auch, daß Mails die innerhalb des CBNet´s über die DBO812 laufen, dort hängenbleiben.

  • Zeitverzögerung
    Die Mails werden jede Viertel Stunde ausgetauscht.


  • Vom Internet ins CBNet
  • Versand via HTTP von der Homepage aus (siehe Formular oben)
    Einfach das Formular auf der
    Gateway-Seite benutzen. Der Absender ist nicht zwingend notwendig, sollte aber aus der E-Mail-Adresse oder dem eigenen Namen bestehen. Besser ist die Angabe der E-Mail-Adresse, da an diese ggf. Fehlermeldungen zurückgeschickt werden, falls die Nachricht nicht zugestellt werden konnte, oder damit der Empfänger auf die Nachricht antworten kann.

  • Versand via E-Mail
    An rufzeichen@dbo812.de schreiben.
    Als "rufzeichen" einfach das CB-Net-Rufzeichen ohne Homebbs-Header angeben. Diese Methode funktioniert nur, wenn die Homebbs in der DBO812 bekannt ist.
    Der Titel bzw. Betreff der Mail bleibt erhalten, es wird nur die eigene E-Mail-Adresse angehängt.



  • Vom CBNet ins Internet
  • Versand via CBNet-mail
    In einer Packet-Radio-BBS im CBNet an dnx812@dbo812.#obb.bay.deu.eu schreiben.
    Als Titel/Betreff/Subjekt die Internet-E-Mail-Adresse eingeben.
    Anschließend folgt der Text.

  • Versand via CBNet-mail mit Forward über das CBNet-Postfach
    Ist diese Funktion aktiv werden alle CBNet-Mails automatisch an die eigene E-Mail-Adresse geschickt. Die eingabe des Rufzeichens ist dabei nicht mehr notwendig.
    Vorraussetzung dafür ist, daß die eigene E-Mail-Adresse Igate bekannt ist, der Forward in Richtung Internet aktiviert und die Mailbox, auf dem das Gateway läuft - also DBO812, die eigene HomeBBS ist.


  • Direkt in die Mailbox mit eigenem Rufzeichen und Zugangspasswort
  • Versand via Box-Login (HTTP/TELNET)
    Wer ein Passwort für die DBO812 hat, kann auch die HTTP- und TELNET-Dienste auf der Startseite nutzen und online in der Mailbox die Nachricht schreiben.
    Ein Zugangspasswort gibts auf der Login-Seite.


  • Mail-Forwarding aktivieren

  • Um diesen Forward zu aktivieren, muß die E-Mail- und CBNet-Adresse ans Igate geschickt werden. dies funktioniert mit dem Befehl ADDADR hinter der Adresse.
    Vom Internet aus ist davor nur die CBNet-Adresse notwendig, vom CBNet aus NUR die Internetadresse.
    Gelöscht wird ein eintrag mit RMVADR.
    Zusätzlich zu diesen beiden Befehlen muß angegeben werden, in welche Richtung der Forward stattfinden soll. Die Einstellungen können nachträglich nur geändert werden, indem der Eintrag gelöscht und neu eingetragen wird.
    Bei Erfolgreicher Anmeldung erhält man jeweils eine Rückmeldung, diese sollte man abwarten bevor man anfängt Nachrichten umzuleiten.

  • 1.Beispiel:
    Man möchte von Internet aus seine PR-Nachrichten ins Internet umleiten.
    Also einfach eine E-Mail an dnx812@dbo812.de schreiben, und in die 1.Zeile der Nachricht das CB-Rufzeichen sowie anschließend ADDADR TOINET.
    Die Internet-Adresse muß nicht angegeben werden, da diese ja im Absender der Nachricht steht.

  • 2.Beispiel:
    Man möchte vom CBNet aus seine E-Mails abfragen.
    Dazu als erstes eine Mail an DNX812 schreiben, in der in der 1. Zeile die E-Mail-Adresse sowie ADDADR TOCBNET steht.
    GMX verfügt z.B. über diese Funktion.
    Mit ADRSTAT kann man seine aktuellen Forward-Einstellungen abfragen.

  • Versenden von SMS-Nachrichten innerhalb Deutschlands

  • Zum Versenden von SMS-Nachrichten muß nur an das entsprechende Gateway des Mobilfunkanbieters vom Handy des Funkanschlusses aus geschrieben werden(per SMS, nicht per E-Mail!!). Der Handy-Besitzer muß diesen Dienst freigeschaltet haben.
    Von CBNet aus reicht es auch, nur die Telefonnummer als E-Mail-Adresse anzugeben, das Gateway sucht sich die passende E-Mail-Adresse dazu automatisch.

    Wie die E-Mail-Adresse lautet und wie die Freischaltung erfolgt, entnehmt ihr der Unteren Tabelle. Der Befehl muß an die Telefonnummer des SMS-Gateways geschickt werden, über das man auch E-Mails versenden kann.
    Beim Freischalten wird als Bestätigung eine SMS zurückgeschickt, die ebenfalls die Adresse enthält, über die man dann per E-Mail erreichbar ist.

    Netz Vorwahl Adresse Freischaltbefehl Sperrbefehl Telefonnummer
    T-D1 0160,0170,0171,0175 nummer@t-d1-sms.de OPEN CLOSE 8000
    D2 0162,0172,0173,0174 nummer@d2-message.de OPEN CLOSE 3400
    E+ 0163,0177,0178, nummer@smsmail.eplus.de START STOP 7676245
    Viag 0176,0179 nummer@0179.net START STOP 6245

  • Erweiterte Optionen

    Die Erweiterten Optionen werden hinter der E-Mail-Adresse angeben, durch Leerzeichen getrennt.

  • Allgemeine Befehle
    ACKINF Eine Bestatigung bei Übertragung wird an den Absender zurückgeschickt
    DOCUSR diese Dokumentation abrufen
    FIRSTL wird die Zeile nach der Adresse(also die 2.Zeile) in der Mail vor den Anfangstext des Gates gesetzt
  • Textbeeinflussende Befehle
    Standardmäßig wird an den Mailtext am Anfang ein Text mit Absendercall
    und anderen nützlichen Informationen und am Ende ein QText angehängt.
    Das kann bei manchen Services zu Problemen führen.
    NOHEAD Schaltet nun den Anfangs- und
    NOTEXT den Endtext aus
  • Mailforwardeinstellungen
    ADDADR Internetadresse bzw. Rufzeichen in Forward-Liste eintragen
    RMVADR Internetadresse bzw. Rufzeichen aus Forward-Liste entfernen
    TOCBNET Forward für Adresse ins CBNet aktivieren
    TOINET Forward für Adresse ins Internet aktivieren
    ADRSTAT Forwardstatus abfragen

  • Beispiele

  • Nachricht vom CBNet ins Internet schreiben
    Mailbox connecten und eingeben:
    send dnx812 jonas@jay-net.de
    textbalfusel
    NNNN
    
  • SMS vom CBNet aus schreiben
    Mailbox connecten und eingeben:
    send dnx812 017012345
    textbalfusel
    NNNN
    
  • Nachricht vom Internet ins CBNet schreiben als Standard-Email
    Im E-Mail-Programm:
    Empfänger: djj812@dbo812.de