jürging.net - Jonas' Website



DBO812 TNC Command Reference Reference EarthBal.gif - 3.4 K

TNC Command Reference (2.7)

By Bernhard Sept

 ESC A Line Feed  ESC O MAXFRAME
 ESC B Schleifen  ESC P Persistance
 ESC C Call  ESC QRES Reset
 ESC D Disconnect  ESC R DIGI
 ESC E Echo  ESC S Kanäle
 ESC F FRACK  ESC T< td> TXDEALY
 ESC G virtuelle Kanäle  ESC U CTEXT senden
 ESC H MHEARD  ESC V Version
 ESC I My call  ESC W Slot Time
 ESC J Terminal / Host mode  ESC X PTT
 ESC K Stamp Funktion  ESC Y Max. Kanäle
 ESC L Link Status  ESC Z Flow Steuerung
 ESC M Monitor Modus  ESC @ @- Befehle
 ESC N Retry

ESC A [1|0]

Line Feed

Automatische Einfuegen von LINEFEED-Zeichen (LF) nach einem CARRIAGE RETURN (CR) zum Terminal (1=Ja, 0=Nein).

Default: 1 TNC Kommandos


ESC B

Schleifen

Anzahl der Hauptschleifendurchläufe in *NEU*"Runden pro Sekunde". Diese Zahl erlaubt Rückschlüsseauf die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit derTNC-Software (Die Eingabe des ehemaligen DAMA-Timeout ist entfallen).

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC C

Call

Der 'C'-Befehlwird für den Aufbau einer Verbindung (Connect) benoetigt.Man beachte, daß kein 'v' oder 'via' zwischen der Empfaengeradresse und den Digipeater- Rufzeichen erforderlich ist.

Ein Connect-Befehl der auf Kanal 0 ausgefuehrt, wird setzt den Weg fuer UI-Pakete.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC D

Disconnect

Eine bestehendeVerbindung wird getrennt. Sind bei der Eingabe des 'D'-Befehls noch nicht alle Informationen ausgesendet bzw. bestaetigt, dann wird der Disconnect erst nach Eingang der Bestaetigung fuer das letzte Informationspaketausgefuehrt. Durch Wiederholung des 'D'-Befehls kann dieser Vorgang abgebrochen werden.

Wird der 'D'-Befehl waehrend des Aufbaus einer Verbindung (Link Setup) oder des Beendens (Disconnect) einer Verbindung eingegeben, dann kehrt der TNC sofort in den Disconnect-Zustand zurueck und sendet automatisch ein DISC um unnoetige Aussendungen zu verhindern, falls der eigene TNC die Antworten der Gegenstation nicht gehoert hat. Wird der 'D'-Befehl im Disconnected-Zustandeingegeben, dann werden alle Parameter des gerade angewaehlten Kanals mit den Parametern vom Kanal initialisiert.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC E [0|1]

Echo

Das ECHO von Eingabe-Zeichen (Daten oder Befehle) zum Terminal ein- bzw. ausschalten. 1=Ja, 0=Nein.

Default: 1

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC F [n]

Frack (Wartezeit)

FRACK ist die Wartezeit zwischen der Aussendung eines Paketes und dessen Bestaetigung durch die Gegenstation. Die Zeit kann direkt in Sekunden eingegeben werden.Bei Eingaben (16 wird dazu der Wert mit 100 multipliziert und durch den Faktor 2 dividiert. Bei Eingaben )15 erfolgt die Eingabe direkt in Millisekunden (L2-Roundtriptime). FRACK ist bei der TheFirmware als dynamischer RoundTrip-Timer realisiert, der sich der aktuellen Aktivität auf dem Kanal anpasst.

Default: 500

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC G [0|1]

Virtuelle TNC Kanäle

Abfrage der virtuellen TNC-Kanäle im Host-Mode. Im Terminal-Modus wird dieser Befehl nicht erkannt und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC H *ENTFALLEN*

Mheard (zuletzt gehörte Stationen)

Die MHEARD-Liste ist aus Platzgründen im EPROM komplett entfallen. Übliche Terminalprogramme führen sowieso eine eigene MHEARD-Verwaltung.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC I [Call]

My Call (Eigenes Rufzeichen)

Eingabe des eigenen Rufzeichens (MYCALL). Nach der ersten Inbetriebnahme ist es mit Leerzeichen gefuellt. Fuer jeden Kanal kann einRufzeichen eingegeben werden. Nach einem DISCONNECT wird das Rufzeichen von Kanal 0 uebernommen.

ACHTUNG: Der TNC geht nur mit eingegebenem Rufzeichen auf Sendung!

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC JHOST[0|1]

Terminal / Hostmode

Umschaltung zwischen Terminal-Modus und Host-Modus. Der Host-Modus ist WA8DED-kompatibel und wird von verschiedenen Terminalprogrammen unterstuetzt.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC K [n]

STAMP (Uhr) Funktion

Aktivierung der STAMP-Funktion und Parametrierung der eingebauten 24-Stunden-Uhr mit Kalender.

    Beispiele
  • K-Stamp und Datum/Zeit anzeigen
  • K 0-Stamp abschalten
  • K 1-Stamp Statusmeldungen einschalten
  • K 2-Stamp Status- und Monitormeldungen einschalten
  • K 20.02.88 -Datum setzen, europaeische Form
  • K 02/20/88 -Datum setzen, amerikanische Form
  • K 17:36:00 -Uhrzeit setzen

Default: 0

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC L [1..10]

Link Status

Mitdem 'L'-Befehl wird der Link-Status eines oder aller Kanaele (ohne Parameter) angezeigt. Es werden Informationen ueber den Verbindungsweg (Rufzeichen und Digipeaterliste), Anzahl empfangener Frames, Anzahl noch nicht gesendeter Frames, Anzahl noch nicht bestaetigter Frames und der jeweilige Retry-Zaehler angezeigt. Der jeweils benutzte Kanal wird durch ein '+' Zeichen markiert.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC M [IUSCN+-]

Monitor Modus

Aktivierung und Parametrierung des Monitor-Modus. Mit den Parametern wird vorgegeben, welche Frames angezeigt werden sollen.
    Beispiele
  • Nkeine
  • IInformationen
  • Uunprotokollierte Sendungen
  • SKontroll Pakete
  • CMonitor auch an wenn eine Verbindung besteht
  • +(Liste von bis zu 8 Rufzeichen): nur Pakete dieser Stationen
  • -(Liste von bis zu 8 Rufzeichen): keine Pakete dieser Stationen
Die kombinierte Benutzung der '+' und '-' Parameter wird nicht unterstuetzt. Sie muessen als letzter Parameter vor dem Rufzeichen eingegeben werden. Die Eingabe von '+' oder '-' ohne Rufzeichen loescht die aktuelle Liste. Es erfolgt keine Auswertung der SSID!

Default: N

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC N [0..127]

Retry Zähler

Parametrierung des Retry-Zaehlers. Es wird angegeben, wie oft die Zustellung eines Paketes versucht werden soll (0= unendlich). Fuer jeden Kanal kann ein eigener Wert angegeben werden.

Nach RESET oder Disconnect wird jedoch der Wert aus Kanal 0 uebernommen. Im unbeaufsichtigten Betrieb den Parameter NIEMALS auf 0 einstellen!!!!

Default: 10

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC O [1..7]

MAXFRAME

Maximale Anzahl von ausstehenden und unbeantworteten I-Frames (MAXFRAME). Fuer jeden Kanal kann ein separater Wert vorgegeben werden. Nach jedem Disconnet oder RESET wird aber wieder der Parameter von Kanal 0 uebernommen.

Default: 2

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC P [0..255]

P-Persistence

P-Persistence Einstellung. Ohne Parameter erfolgt die Anzeige der aktuellen Einstellung. Bei DAMA wird dieser Wert ignoriert!

Default: 32

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC QRES

Reset

Neustart der Firmware (Kaltstart) aus dem EPROM.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC R [0|1]

Digi Funktion
Ein- und Ausschalten der Digipeat-Funktion. 1=Ja, 0=Nein.

Default: 1

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC S [0..10]

Umschalten zwischen den Kanälen

Umschaltung zwischen den Kanaelen (0= Monitorkanal)

Default: 0

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC T [0..127]

TXDELAY

Verzögerung zwischen Hochtasten des Senders und Start der Datenaussendung (TXDELAY). Die Einstellung erfolgt in 10 ms-Schritten. Bitte experimentell einen moeglichst geringen Wert ermitteln und einstellen.

Default: 25

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC U [0..127]

CTEXT aussenden

Mit dem 'U'-Befehl hat man die Moeglichkeit, eine Meldung an anrufende Stationen zu senden (CTEXT). Dieser Text bleibt auch dann erhalten, wenn dieser Modus wieder abgeschaltet wird. Mit 'U2' kann der TNC (nur im Terminal-Mode!) dazu veranlasst werden durch den Empfang des Strings "//Q" einen Disconnect der laufenden Verbindung einzuleiten. Der String "//Q" muss dazu am Anfang eines einzelnen Paketes stehen. Im HOSTMODE ist diese Funktion gesperrt.
    Beispiele
  • U 1 TextCTEXT eingeben
  • U 1 CTEXT wird ausgesendet
  • U 2 (text) CTEXT und //Quit-Funktion!
  • U 0 CTEXT wird nicht ausgesendet
  • U CTEXT anzeigen
Default: 0

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC V

Versionsnummer

Ausgabe eines Strings, der Informationen über die aktuelle Softwareversionsnummer gibt.

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC W [0..127]

Slot Time

Parametrierung der Slot-Time (Zeitschlitz) in Millisekunden. Ohne Parameter erfolgt die Anzeige der aktuellen Einstellung.

Bei DAMA wird dieser Wert ignoriert. Der TNC geht immer sofort auf Sendung.

Default:10

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC X [0|1]

PTT - Steuerung

Steuerung der PTT-Leitung des TNC. Falls erforderlich kann hiermit das Einschalten des Senders unterdrueckt werden, wenn man z.B. die Frequenz beobachten moechte, aber verhindern will, dass der TNC bei einer Connect-Anfrage ein Busy-Paket zurueck sendet.

Default: 1

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC Y [0..10]

Max Kanäle

Eingabe der maximal zulaessigen Kanaele, bis eine anrufende Station "busy" bekommt. Die Ausgabe erfolgt in der Form "maximale Anzahl Kanaele (belegte Kanaele)" (funktioniert nur, wenn ueberall gleiche SSID wie im Monitor-Kanal S0 verwendet wird).

Beispiel: "4 (0)"

Default: 10

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


ESC Z [0..3]

Flow Steuerung Xon / Xoff

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


Ein- bzw. Ausschalten der Flowsteuerung und des XON/XOFF-Handshaking zum Terminal. Ist die Flowsteuerung eingeschaltet, dann sendet der TNC solange keine Zeichen zum Terminal, wie Daten oder Befehle eingegeben werden. Bei ausgeschalteter Flowsteuerung werden die Zeichen vom TNC sofort zum Terminal ausgegeben, egal ob gerade eine Text-Zeile oder ein Befehl eingegeben wird. Ist die XON/XOFF-Steuerung eingeschaltet, so kann die Ausgabe vom TNC zum Terminal mit CONTROL-S gestopt und mit CONTROL-Q wieder gestartet werden.
    Beispiele
  • 0 FlowAus, Xon/offAus
  • 1 FlowEin, Xon/offAus
  • 2 FlowAus, Xon/offEin
  • 3 FlowEin, Xon/offEin
Default: 3

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page


@ Befehle

Ueber den '@'-Befehl sind weitere Befehle mit Parameteruebergabe moeglich:

Kommando Beschreibung Default
ESC @A1 Entfallen
ESC @A2 Entfallen
ESC @A3 Entfallen
ESC @B Anzeige der freien TNC - Buffer
ESC @D
[0|1]
Ein- und Ausschalten des Vollduplexbetriebes 0
ESC @F
[0|1]
Flags in den Pausen senden (0=Nein, 1 = Ja) 0
ESC @I
[ ]
Wert fuer max. IPOLL-Framelaenge eingeben, bzw. anzeigen (gilt nicht bei DAMA!) 60
ESC @K Einschalten des eingebauten KISS/SMACK-Modus.
ESC @M Entfallen
ESC @T2
[ ]
Zeitspanne bis zur Bestaetigung eines empfangenen Paketes. 150
ESC @T3
[ ]
Zeitspanne die der TNC bei einer bestehenden Verbindung auf ein Lebenszeichen der Gegenstelle wartet. Nachdem T3 abgelaufen ist, wird beim Partner angefragt, ob er noch empfangs bereit ist. 18000
ESC @U
[0|1]
UIPOLL aktivieren. (0=UI 1=UI+) 0
ESC @V
[0|1]
Rufzeichen-Check ein- bzw. ausschalten (1=Ja, 0=Nein). 0

 TNC Kommandos
 zurück zur Home Page