jürging.net - Jonas' Website




VNC - Virtual Network Computing

  • Was ist VNC?
  • VNC Download
  • VNC installieren
  • VNC-Server anwenden
  • VNC-Viewer anwenden, über VNC-Viewer mit VNC-Server verbinden
  • VNC-Viewer anwenden, über VNC-Server mit VNC-Viewer verbinden
  • Browser als VNC-Viewer einsetzen, über Browser mit VNC-Server verbinden
  • Was ist eine IP-Adresse?
  • IP-Adressen abgleichen
  • IP-Adressen mitteilen
  • Firewall konfigurieren


  • ACHTUNG: Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise oder nützliche Tipps hin.



    Was ist VNC?

    VNC ist ein Programm für viele Computerplattformen, um andere Rechner via Netzwerk fernzusteuern.
    Dabei wird der komplette Bildschirminhalt übertragen und Maus und Tastatur können zur Eingabe benutzt werden, als wenn man vor dem ferngesteuerten Computer sitzen würde. Tonübertragung ist allerdings nicht möglich
    Das Programm ist Freeware und kostet somit überhauptnichts.
    UltraVNC ist eine weiterentwickelte Version mit einigen neuen Eigenschaften wie z.B. Dateitransfer und Verschlüsselung.
    Empfohlen wird eine Mindestbandbreite von 64kbit/s, also ISDN-Geschwindigkeit.




    Download

    Das Programm kann auf der Homepage http://www.ultravnc.com fremde Seite völlig kostenlos heruntergeladen werden.
    Dort gibt es auch ausführliche Anleitungen und Videos über das Programm, allerdings nur in englischer Sprache.
    Da die Datei dort als Archiv für mehrere Betriebsysteme zur Verfügung steht,
    hier nochmal ein Link auf die Windows-Version, die sich auch selbst entpackt:
    UltraVNC-1.0.1-Setup_de.exe (UltraVNC Version 1.01 deutsch)



    Installation

    Sollten sie VNC bereits schoneinmal installiert haben, beenden und löschen Sie diese zuerst.
    Dann Einfach die UltraVNC-1.0.1-Setup_de.exe von dieser Seite starten.

  • Bei der UltraVNC-1.0.1-Setup_de.exe erscheint nebenstehendes Fenster. Hier einfach "Weiter" anklicken und die Datei wird entpackt und installiert. Klicken Sie hier auf Weiter bis das nachfolgende Fenster erscheint.



  • Um alle Features zu nutzen müssen alle Hacken aktiviert werden, Klicken Sie dann auf "Weiter".


  • Hacken sie hier "Admin Properties konfigurieren" an um gleich in die Einstellungen für den Server zu gelangen.


  • Damit jemand von Außen auf Ihren VNC-Server zugreifen kann, muß dieser gestartet und ein Passwort eingestellt sein. Mehr dazu im nächten Abschnitt.



  • Anwendung

    Das Programm befindet sich nun im Start-Menü unter "Programme/UltraVnc".
    Wir unterscheiden ab nun die Server- und Clientversion im Normal- und Listen-Mode.
    Normalmode: Programm verlangt Eingabe der Adresse und verbindet mit anderem Rechner.
    Listenmode: Programm wartet auf Verbindungsanfrage von anderem Rechner im Hintergrund. Wird auch Appmode genannt.


    Anwendung des Servers im Listenmode

    Den VNC-Server benötigen Sie, wenn Sie Ihren PC von einem Fremdrechner fernsteuern möchten.
  • 1.Gestartet wird dieser aus dem Start-Menü "Programme/UltraVnc/UltraVNC Server". Dies bedeutet, daß der VNC-Server im Listenmode läuft. Standardmäßig startet sich UltraVNC Server beim Windows-Start automatisch. Sie erkennen den gestarteten Server am VNC-Logo in der Tray-Leiste rechts unten(siehe Bild rechts).


  • 2.Damit jemand von Außen auf Ihren Rechner zugreifen kann, müssen die Ihrem VNC-Server ein Passwort geben. Dies geschieht durch Rechtsklick auf das Tray-Logo und Auswahl des Menüpunktes "Standardeinstellungen". Tragen Sie hier das Passwort ein und aktivieren sie "Akzeptiere Socket Verbindung".

  • WICHTIG: Damit der Server von Außen benutzt werden kann, muß falls eine Firewall installiert ist, der TCP/IP UDP Port 5900 freigeschalten sein! Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Hersteller ihrer Firewall oder schalten diese vorübergehend ab.

  • 3.Beendet wird der Server durch Rechtsklick auf das Tray-Symbol und Aushwal des Menüpunktes oder in der Diensteverwaltung von Windows(Dienst WinVNC).
  • Ist gerade ein Client eingeloggt und steuert Ihren Rechner fern, verändert sich das Tray-Logo.

    Anwendung des Clients, mit VNC-Server verbinden

    Diese Methode sollte generell verwendet werden. Die folgenden zwei nur wenn diese Methode nicht funktioniert.
    Den VNC-Client benötigen Sie, um einen Fremdrechner mit installiertem und laufendem VNC-Server fernsteuern zu können.
  • 1.Gestartet wird dieser aus dem Startmenü unter "Programme/Vnc/Run VNCviewer"
  • Der Listenmode wird hier nicht benötigt.


  • 2.Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Rechners ein, den Sie fernsteuern möchten.

  • Sollten Sie diese nicht kennen lesen sie bitte im Abschnitt IP-Adressen abgleichen weiter. Wenn Sie die Adresse eingegeben haben, klicken Sie auf "Connect".

    Sie können hier hinter der IP-Adresse mit Doppelpunkt getrennt auch den UDP-Port des Servers angeben, falls dieser vom Standardport 5900 abweicht. z.b. "192.168.1.1:5901"

  • 3.Hier muß das beim Fremdrechner eingestellte Passwort eingegeben werden. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, klicken Sie auf "Log On".


  • Anwendung des Clients, vom VNC-Server aus verbinden

    Diese Methode wird verwendet, wenn es nicht möglich ist einen Rechner mit Hilfe des VNC-Viewers über einen Router oder eine Firewall zu erreichen.
  • 1.Gestartet wird dieser aus dem Startmenü unter "Programme/Vnc/Run VNCviewer (Listen mode)" (Rot). Der Listenmode bringt den Viewer in den Hintergrund. Dieser wartet bis vom Server aus eine Verbindung hergestellt wird. Ob der Viewer läuft läßt sich durch das Tray-Symbol in der Taskleiste erkennen.
  • 2.Wenn noch nicht geschehen, muß nun der Server wie im Abschnitt Anwendung des Servers im Listenmode/Appmode beschrieben gestartet werden.
  • 3.Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Tray-Symbol des VNC-Servers und wählen sie "Add New Client" aus.


  • 4.Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Rechners ein, über den Sie fernsteuern möchten.

  • Sollten Sie diese nicht kennen lesen sie bitte im Abschnitt IP-Adressen abgleichen weiter. Wenn Sie die Adresse eingegeben haben, klicken Sie auf "OK".

    Sie können hier hinter der IP-Adresse mit Doppelpunkt getrennt auch den UDP-Port des Servers angeben, falls dieser vom Standardport 5900 abweicht. z.b. "192.168.1.1:5901"

    Die Eingabe eines Passwortes ist nicht notwendig und das VNC-Viewer-Fenster öffnet sich automatisch.
    Beendet wird die Verbindung durch einfaches Schließen des VNC-Fensters.
    Achten Sie darauf, den Desktop des Fremdrechners im VNC-Fenster nicht mit Ihrem eigenen Desktop zu verwechseln!


    Anwendung über Browser

    Diese Methode wird verwendet, wenn es nicht möglich ist den VNC-Viewer zu installieren.
    Anstelle des Clients kann auch ein JAVA-fähiger Web-Browser, wie z.B. der Internet Explorer verwendet werden. Die Adresse, die eingegeben werden muß ist:"http://IP-Adresse:5800". z.B. "http://192.168.1.1:5800"
    Der UDP-Port 5800 muß dazu beim Server bei installierter Firewall freigegeben sein.



    Was ist ein LAN?

    LAN ist die Abkürzung für "local area network" und bezeichnet das interne Firmennetzwerk bzw. den Verbund mehrerer Rechner ohne die Verwendung des Internets. Gebräuchliche IP-Adressen innerhalb eines LANs sind 192.168.*.* um Überkreuzungen mit Internetadressen zu vermeiden und dem Rechner die Unterscheidung von lokalen Diensten und Internetverbindungen zu unterscheiden.

    WAN ist die Abkürzung für "wide area network" und bezeichnet den Verbund mehrerer Rechner über große externe Netzwerke, z.B. das Internet.




    Was sind IP-Adressen?

    Jeder Rechner, der am Internet hängt bekommt eine sog. IP-Adresse (IP=Internet Protokoll), damit Daten zu diesem Rechner gesendet werden können. Im Normalfall ändert sich diese Adresse bei jedem neuen Login in das Internet.
    Jede IP-Adresse in einem Netzwerk ist zum verwendeten Zeitpunkt einmalig.

    Damit IP-Adressen für den Menschen einfacher zu benutzen sind, gibt es auch sog. DNS-Adressen. Dabei handelt es sich um vollständige Namen, die bestimmten IP-Adressen zugeordnet sind. z.B. "www.google.de". Der Computer sucht sich diese IP-Adressen anhand der Namenslisten auf einem DNS-Server, der dem eingewählten Rechner vom Provider fest zugewiesen wird automatisch heraus und der Anwender merkt davon nichts. Als Heimanwender bekommt man so einen DNS-Eintrag allerdings in der Regel nicht, kann sich so eine aber bei kostenlosen Diensten anmelden lassen.

    IP-Adressen abgleichen

    Damit Ihr Rechner ferngesteuert werden kann, benötigt der Rechner, von dem aus die Verbindung hergestellt wird Ihre IP-Adresse. Außerdem müssen Sie VNC-Server und VNC-Viewer wie oben beschrieben starten.
    d.h. es muß folgende Adresse bekannt sein bei:
  • "VNC-Viewer anwenden, über VNC-Viewer mit VNC-Server verbinden" die Adresse des Servers
  • "VNC-Viewer anwenden, über VNC-Server mit VNC-Viewer verbinden" die Adresse des Viewers
  • "Browser als VNC-Viewer einsetzen, über Browser mit VNC-Server verbinden" die Adresse des Servers

  • Die eigene IP-Adresse kann unter Windows ganz einfach abgefragt werden:

  • 1.Wählen Sie sich ins Internet ein, öffnen sie ein "Eingabeaufforderung"s-Fenster und geben sie folgende Zeile ein:
  • ipconfig
  • 2.Sie erhalten nun eine Liste aller angeschlossenen Netzwerkfähigen Geräte, darunter auch die der Internetverbindung. Sie erkennen diese an dem Eintrag "Subnetmaske: 255.255.255.255" und einer ausgefüllten Standardgateway-Adresse.
  • In der Regel heißt der Anschluß "PPP-Adapter" oder "DFÜ-Adapter".



    Im Beispiel also die Verbindung "T-Online Flatrate DSL". Diese Bezeichnung entspricht dem Eintrag im DFÜ-Netzwerk.
    Über der Subnetzmaske steht die IP-Adresse. Hier also "80.128.94.172".
  • 3.Diese Adresse muß nun der Fremdrechner im Adressfeld eingeben, um den Rechner fernsteuern zu können.



  • IP-Adressen mitteilen


    Damit Der Fremdrechner-Anwender Ihre IP-Adresse kennt gibt es, außer im dies telefonisch mitzuteilen, noch einige andere kniffelige Möglichkeiten:

    - ICQ (kostenloser Messanger Service) Anleitung Link auf fremde Seite
    - E-Mail (in jeder E-Mail wird ihre aktuelle Absenderadresse vermerkt)
    - Dynamische IP-DNS-Services (Rechner bekommt kostenlosen von der IP-Adresse unabhängigen Namen)
    - Chatraum wie z.B. IRC

    Anleitungen für diese Dienste folgen in Kürze.



    Firewall konfigurieren

    Damit ein Rechner mit VNC-Server ferngesteuert werden kann, muß jenachdem welche Methode benutzt wird, der passende TCP/IP UDP-Port freigeschaltet bzw. auf den passenden Rechner im Netzwerk umgeleitet sein.
    Für den VNCviewer: 5900
    Für den VNCserver: 5900
    Für das VNC-Java-Plugin via Web-Browser: 5800
    Sollte dies nicht möglich sein muß die Firewall während der Benutzung von VNC vorübergehend deaktiviert werden.

    Hier ein Beispiel für die Routing-Software und Firewall "WinRoute".
    Je nach dem welche Methode verwendet wird muß auf dem Viewer-System oder dem Server-System der Packetfilter angepaßt werden.
    Die Einstellung erfolgt immer auf dem Rechner der verbunden werden soll und nicht auf dem, auf dem die Verbindungsdaten eingegeben werden.
    d.h. bei
  • "VNC-Viewer anwenden, über VNC-Viewer mit VNC-Server verbinden" am Server
  • "VNC-Viewer anwenden, über VNC-Server mit VNC-Viewer verbinden" am Viewer
  • "Browser als VNC-Viewer einsetzen, über Browser mit VNC-Server verbinden" am Server


  • Hier ein Beispiel für Winroute:





    Auf dem VNC-Server mit WinRoute muß der Port für VNC zugeordnet werden:



    "127.0.0.1" ist dabei die lokale IP-Adresse des Rechners. Hier nur ein Beispiel für Port 5900, Port 5800 lautet entsprechend.
    "192.168.82.2" ist ein Beispiel für einen Rechner im LAN, auf den dann ebenfalls via Internet zugegriffen werden kann.
    Befinden sich mehrere Rechner im LAN, kann auf diese ebenfalls vom Internet aus zugegriffen werden. Dazu sind hier weitere Einträge nötig mit entsprechenden Ziel-IPs der verschiedenen Rechner und anderen beliebigen Abhör-Ports.



    Damit hier die Portfreigabe überhaupt funktioniert, muß NAT auf dem Internet-Zugang aktiviert sein:



    Bei virtuellen Netzwerkadaptern, die z.B. durch einige ISDN-Karten erzeugt werden können Routingprobleme auftreten.
    Hier hilft es, wenn man die virtuelle Netzwerkkarte der ISDN-Karte aus dem Gerätemanager löscht.


    Sollten Sie nicht WinRoute, sondern einen SMC-Router verwenden, muß der Port in den Virtual-Server-Settings des Routers eingestellt werden:



    "192.168.82.10" ist ein Beispiel für einen Rechner im LAN, auf den dann ebenfalls via Internet über die IP-Adresse des Routers zugegriffen werden kann.
    Hier nur ein Beispiel für Port 5900 und Port 5800.




    Diese Seite wurde verfaßt und bereitgestellt von Jonas Jürging (http://www.juerging.net)